Orangen, Zitronen, Grapefruit, Mandeln … Rosarno, die Kleinstadt in Kalabrien, in der Nähe der Stiefelspitze Italiens, ist ein Paradies auf Erden. Doch nicht für die Bauern und Erntehelfer, die diese und andere Früchte anbauen. Von November bis April helfen ca. 2.500 Wanderarbeiter, meist afrikanische Geflüchtete, bei der Orangenernte. Sie arbeiten als Tagelöhner auf den umliegenden Plantagen für ca. 35-40 Euro am Tag (Angaben für Saison 2023-24; 25 Euro in der Saison 2020-21). Kein Lohn, von dem man anständig leben, geschweige denn eine Miete bezahlen könnte. Den Erntehelfern hausen bei Kälte in Zelten und unter erbärmlichen Bedingungen.
Ohne die Migranten würde die ohnehin schwache kalabrische Wirtschaft zusammenbrechen. Die Abnehmer der Früchte sind multinationale Konzerne und Handelsketten. Sie diktieren den Bauern die Preise, die nicht einmal die Produktionskosten decken. So bezahlen große Handelsketten nur 12 Cent/kg Orangen. Die Produktionskosten liegen bei mindestens 20 Cent/kg. Deshalb haben die Bauern nur zwei Möglichkeiten: entweder die Früchte auf den Plantagen verfaulen zu lassen oder die Tagelöhner auszubeuten. Überall in Südeuropa schuften Migranten für Hungerlöhne auf Obst- und Gemüseplantagen. Die moderne Sklaverei ist eine Folge des globalen Wettbewerbs.
Doch in Rosarno entstand eine Keimzelle des Widerstands: Eine Gruppe von Aktivisten, Landwirten und Tagelöhnern gründete den Verein „SOS Rosarno“ (SOS Rosarno bei facebook). „SOS Rosarno“ beschäftigt die Migranten mit regulären Arbeitsverträgen und zahlt ihnen Tariflöhne sowie Sozialbeiträge. Der Verein vertreibt Orangen nur von Öko-Betrieben und organisiert den Verkauf an Bioläden und Gruppen solidarischen Konsums.
Mehr Infos
- Flucht und Migration: In Italien kommen schon seit vielen Jahren Geflüchtete über das Mittelmeer an, die meisten davon stammen aus afrikanischen Ländern. Gründe für die aus Afrika Flüchtenden gibt es zahlreiche …weiterlesen
- Situation der Arbeiter: In der EU macht der Anbau in Italien und Spanien zusammen fast 80 % der Orangenproduktion aus. Bis die süßen Orangen im Supermarkt landen, haben sie aber einen langen und bitteren Weg vor sich …weiterlesen
- Die Arbeit von SOS Rosarno: SOS Rosarno ist eine Solidaritätskampagne, die 2011 ins Leben gerufen wurde. Sie will Produktionsketten nach dem Prinzip des Fairen Handels aufbauen. SOS Rosarno arbeitet eng mit Mediterranean Hope zusammen …weiterlesen
- Die Arbeit von Mediterranean Hope: Seit 2019 bietet Mediterranean Hope in Rosarno Sprachkurse, rechtliche Beratung und praktische Unterstützung für Geflüchtete an …weiterlesen
- Die Situation in Kalabrien: Gilles Reckinger, Autor des Buches „Bittere Orangen“, forscht seit vielen Jahren zu der Situation der Erntehelfer in und um Rosarno. Eine Kurzzusammenfassung …weiterlesen
- Ausbeutung im italienischen Orangenanbau: Das Factsheet von SÜDWIND informiert umfassend zu dem Thema …weiterlesen
- Saisonarbeit in der Landwirtschaft: Nicht nur in der Orangenernte gibt es Ausbeutung und die Verletzung von Menschenrechten …weiterlesen
Spenden aus der Orangen-Aktion
„Haus der Würde“ – ein Projekt von „Mediterranean Hope“
Mit dem Verkauf der Orangen werden auch Spenden für Mediterranean Hope in Rosarno gewonnen. Mit den Spenden wird das „Haus der Würde“ (Dambe So) in Rosarno finanziell unterstützt, das auch menschenwürdige Unterkünfte für ca. 40 Erntehelfer bietet. Hier finden Sie mehr Informationen. Ein Bericht der taz über das „Haus der Würde“.
Mediterranean Hope ist das Geflüchtetenprogramm des Bundes der evangelischen Kirchen in Italien. Die Arbeit im Überblick: hier Einen Hintergrund-Beitrag des Gustav-Adolf-Werks (GAW) zu der Arbeit von Mediterranean Hope, SOS Rosarno und der Orangen-Aktion finden Sie hier zum Download.